Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Bernd_3.
Anmeldungsdatum: 18.02.2004 Beiträge: 122 Wohnort: Suhlendorf
|
Verfasst am: 26.10.2006, 20:16 Titel: suche Handprotektoren (Plastikschalen am Lenker) |
|
|
Hallo, ich suche für Quota 1100es ein paar Handprotektoren, also die Plastikteile die im Winter die Hände vorm abfrieren bewahren. Gibts sowas passend auf dem Markt? Von Triumph, BMW, Honda oder Guzzi? Wer weiss was? Wer hat was?Der nächste Winter kommt bestimmt. Vielen Dank Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
Roland

Anmeldungsdatum: 26.02.2004 Beiträge: 935 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 26.10.2006, 22:09 Titel: |
|
|
Hallo Bernd,
ich habe jetzt keine Ahnung wie viel du schon unternommen hast, könnte also sein das ich langweile...
ich kann nur sagen dass es einige Fabrikate gibt (Acerbis, Polysport, Ufo,...). Das bekannteste ist wohl Acerbis. Die originalen Handprotektoren meiner Quota1000 sind sicherlich von Acerbis, was ich von den anderen Plastikteilen auch vermute. Der Tank meiner NTX ist sicher von Acerbis, es steht drauf...
Welche aktuell auf dem Markt befindlichen nun passen weiss ich nicht. Ich nehme aber an dass einige montierbar sind. Die Hersteller und Verkäufer sollten am besten wissen, für welche Motorräder ihre Produkte passen, und die würde ich fragen, bzw. die Kataloge durchsuchen. Am besten ist sicherlich mit der Maschine beim Verkäufer vorzufahren und schauen was passt, oder passend gemacht werden kann. Ich habe schon Protektoren in kleinen Details wie das übergehen eines Gaszuges mit dem Heissluftabbeizer zurechtgeformt...
Vielleicht willst du auch einmal bei ebay "handprotektoren" suchen?
Falls diese Antwort nicht prezise genug ist, müssen halt Andere die es genauer wissen ergänzen...
Wenn es gegen Kälte wirken soll, halte ich Heizgriffe und gute Handschuhe für empfehlenswerte Investitionen. Für extreme Touren habe ich dann noch Lenkerstulpen die wirklich gegen Kälte helfen, aber höchst unschön sind und die Bewegungsfreiheit beeinträchtigen. Da kann man aber schon ein paar Stunden bei -10° fahren. Nur fangen dann andere Körperteile wie die Füsse an Not zu leiden.
Die Handprotektoren sind ursprünglich nicht gegen Kälte gemacht, sondern gegen Steine und andere Sachen die vorfahrende Konkurenten hochwühlen, oder auch gegen Äste und Gestrüpp.
Sogenannte Rallye-Handprotektoren haben noch einen eingebauten Bügel (besser aus hartem Alu als aus Plastik...) die bei Stürzen die Hebel vor Brüchen bewahren. Ich habe mal bei einem Sturz den Lenker verbogen, konnte aber weiterfahren weil die Protektoren mit Alubügeln die Hebel geschützt haben (nicht mit der Quota). Bei dem Gewicht der Quota ist das alles aber wohl nur wirksam bei umfallern. Bei einem richtigen Sturz, braucht man zusätzlich noch Glück um nachher weiterfahren zu können...
Ci@o,
Roland _________________ Quota 1000 seit April 92
volvo ergo sum |
|
Nach oben |
|
 |
uhlp
Anmeldungsdatum: 20.04.2006 Beiträge: 63
|
Verfasst am: 27.10.2006, 20:20 Titel: |
|
|
hi,
schau mal bei touratech oder nimm gleich die von bmw.
bei umfallern sind die hebel von brems oder kupplung nicht vorm abbrechen geschützt, jedenfalls nicht bei denen von touratech (acerbis) |
|
Nach oben |
|
 |
Uwe Steinbrecher

Anmeldungsdatum: 13.04.2005 Beiträge: 681 Wohnort: Neuenstadt am Kocher
|
Verfasst am: 27.10.2006, 21:06 Titel: |
|
|
Hallo Uhlp
Ich hab an der Q 1100 es die Handschützer von Acerbis verbaut. Die werden auch in jedem Polo schop verkauft. Ich bin damit zufrieden. Wetterschutz ist noch ok (und im Sommer nicht zu viel des guten) für den echten Enduroeinsatz fehlt aber wie oben beschrieben der Metall bügel. (Ich brauch den aber nett bei meinem Tourer )
Besonders nett finde ich, dass man die schützer auch ohne Windabweiser fahren kann. (Schön wenns richtig heiss ist!) Oder aber dass es bei Touratech extragroße Windabweiser für sie gibt. Damit ist dann der Wetterschutz wohl sehr gut (Hab ich noch nicht probiert) Der Montageaufwand nur für die Windabweiser ist Minimal.
Gruß Uwe _________________ Quota1000 Vergaserumbau und Wilbersfahrwerk.
Ufriede sollt ihr sie nennen! |
|
Nach oben |
|
 |
uhlp
Anmeldungsdatum: 20.04.2006 Beiträge: 63
|
Verfasst am: 28.10.2006, 21:23 Titel: |
|
|
Echt?
......ich doch auch!
Deshalb habe ich auch schon mehrmals abgebrochene Bremshebel ersetzen müssen.
Einen habe ich am Col de Sommeiller auf ca 2500m (Schotterpass in den Seealpen) eingebüst und einen anderen bei einem Umfaller.
Gut ist, dass man auch noch mit abgebrochenem Bremshebel fahren kann. Es reicht dann grade noch für 2 Finger. |
|
Nach oben |
|
 |
|