Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
FAXE
Anmeldungsdatum: 16.05.2008 Beiträge: 30 Wohnort: Cuxhaven
|
Verfasst am: 08.02.2014, 23:09 Titel: Motor und Getriebe ausbauen |
|
|
Hallo,
gibt es ein paar Tipps, wie ich es am schnellsten und einfachsten hinbekomme? _________________ Grüße von der wilden Nordsee
Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
BULLY II.
Anmeldungsdatum: 25.10.2004 Beiträge: 281 Wohnort: 64653 Lorsch
|
Verfasst am: 09.02.2014, 15:09 Titel: |
|
|
Hallo.
Am einfachsten ist es den Motor zu unterbauen und dann alles was den Rahmen und Motor verbindet abzuschrauben. Dann den Rahmen (inkl. Gabel und Schwinge) nach oben wegheben. Am besten zu zweit oder zu dritt.
Gruß Uwe |
|
Nach oben |
|
 |
Meinolf

Anmeldungsdatum: 22.02.2004 Beiträge: 193 Wohnort: 34431 Marsberg
|
Verfasst am: 09.02.2014, 20:28 Titel: |
|
|
Ich lasse immer die Einspritzanlage drin. Ansaugstutzen am Zylinder lösen und dann von oben mit mehreren Verlängerungen die vier Schrauben aus der obere Flanschplatte am Getriebe herausschrauben. So bleibt die Drosselklappe mit Ansaugstutzen am Rahmen und es ist nicht so eine Fummelei nachher beim einbauen. Und wie Uwe schon geschrieben hat, die Schwinge im Rahmen lassen.
Ich habe einen Motorradständer für die Quota gebaut, damit kannst du das Moped um 20cm anheben. Futzt echt super. Ich würd ja Fotos reinstellen, aber dafür bin ich zu blöd.
Du kannst mir aber deine email-Adresse geben, dann kann ich dir Fotos schicken.
Gruß Meinolf _________________ Quota Sport 1100 i |
|
Nach oben |
|
 |
FAXE
Anmeldungsdatum: 16.05.2008 Beiträge: 30 Wohnort: Cuxhaven
|
Verfasst am: 10.02.2014, 23:09 Titel: |
|
|
Vielen Dank, werde dann mal loslegen... _________________ Grüße von der wilden Nordsee
Olaf |
|
Nach oben |
|
 |
motorelch

Anmeldungsdatum: 27.01.2010 Beiträge: 118 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 12.02.2014, 17:43 Titel: |
|
|
Ist ja aufregend, auf welch verschiedene Weise man eine Quota auf dem Garagenboden verstreuen kann.
Ich habe immer über der Schwinge ein Rohr durch den Rahmen geschoben, 2 Montageböcke drunter und dann wie bereits oben erwähnt, erstmal alles abgeschraubt; Verkleidung, Tank, Auspuff, Unterzüge. Die Einspritzung, wie Meinolf schreibt, drinlassen. Dann habe ich den Motor getrennt vom Getriebe rausgehoben, das bekommt man auch alleine hin. Beim Getriebe habe ich immer nur die beiden Schrauben aus dem Rahmen entfernt, ist wesentlich weniger fummelig.
Meistens trennt man das ja sowieso. Pass aber auf jeden Fall genau auf, daß alle Kabel ab sind.
Ich hatte das Vergnügen bestimmt schon an die 10 mal, daher kommt es dann doch zu einer gewissen Routine
Ich denke, wenn man ein wenig handwerklich begabt ist und sich alles vorher genau anschaut, sollte nichts schiefgehen.
Dann viel Erfolg,
Gruß aus Leipzig
Jörg  _________________ Quota vadis |
|
Nach oben |
|
 |
Suessmaus
Anmeldungsdatum: 11.12.2013 Beiträge: 237 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 17.03.2014, 16:50 Titel: |
|
|
Meinolf hat Folgendes geschrieben: | Ich lasse immer die Einspritzanlage drin. Ansaugstutzen am Zylinder lösen und dann von oben mit mehreren Verlängerungen die vier Schrauben aus der obere Flanschplatte am Getriebe herausschrauben. So bleibt die Drosselklappe mit Ansaugstutzen am Rahmen und es ist nicht so eine Fummelei nachher beim einbauen. Und wie Uwe schon geschrieben hat, die Schwinge im Rahmen lassen.
Ich habe einen Motorradständer für die Quota gebaut, damit kannst du das Moped um 20cm anheben. Futzt echt super. Ich würd ja Fotos reinstellen, aber dafür bin ich zu blöd.
Du kannst mir aber deine email-Adresse geben, dann kann ich dir Fotos schicken.
Gruß Meinolf |
Moin Meinolf,
Du lässt die Schwinge drin?
Also nur Auspuff, Ansaugkanäle, Kabel trennen,
Getriebe von oben lösen,
nach vornziehen, damit es sich aus dem Kreuzgelenk löst und
abheben, das Ganze?
Das wäre ja eine echte Erleuchterung als das Schwinge raus/Schwinge rein-Thema... _________________ Schöne Grüße aus der zweitschönsten Stadt des Universums
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Meinolf

Anmeldungsdatum: 22.02.2004 Beiträge: 193 Wohnort: 34431 Marsberg
|
Verfasst am: 17.03.2014, 17:55 Titel: |
|
|
Genau so mache ich das und ich finde das geht am schnellsten, vor allem nachher beim wieder einbauen.
Gruß Meinolf _________________ Quota Sport 1100 i |
|
Nach oben |
|
 |
Suessmaus
Anmeldungsdatum: 11.12.2013 Beiträge: 237 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 17.03.2014, 19:53 Titel: |
|
|
na, dann werde ich schnell mal in der Bucht einen Kettenzug ersteigern.
Das Loch in der Decke und nen Haken reinschrauben geht schneller als der Schwingenaus- und Einbau.
So wie ich Lage bei meiner Q beurteile, ist das Getriebeeingangslager ziemlich fertig. Sie suppt ziemlich aus der Kupplungsglocke und es riecht nach Getriebeöl (schwer zu unterscheiden, wenn beide Öle frisch sind), das wäre also der SImmerring. Zudem hört man es mahlen, sobald man die Kupplung kommen lässt. Und außerdem ist da immer noch das Spiel im Antrieb, das mir zu groß ist.
Ich muss nur den April abwarten, dann darf ich mit der Cali fahren...  _________________ Schöne Grüße aus der zweitschönsten Stadt des Universums
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
motorelch

Anmeldungsdatum: 27.01.2010 Beiträge: 118 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 18.03.2014, 08:34 Titel: |
|
|
Bei mir steht gerade ein Kupplungswechsel an. Wenn Du Interesse an einer Dokumentation hast, schick mir mal Deine Mail Adresse.
Gruß, Jörg _________________ Quota vadis |
|
Nach oben |
|
 |
Meinolf

Anmeldungsdatum: 22.02.2004 Beiträge: 193 Wohnort: 34431 Marsberg
|
Verfasst am: 18.03.2014, 17:54 Titel: |
|
|
Wenn Ihr die Kupplung machen wollt. Denkt mal über eine Erleichterung nach. So schnell kommt man da nicht mehr dran.
Leichte Anlasserkränze hab ich liegen.
Gruß Meinolf _________________ Quota Sport 1100 i |
|
Nach oben |
|
 |
Suessmaus
Anmeldungsdatum: 11.12.2013 Beiträge: 237 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 19.03.2014, 14:57 Titel: |
|
|
Meinolf hat Folgendes geschrieben: | Wenn Ihr die Kupplung machen wollt. Denkt mal über eine Erleichterung nach. So schnell kommt man da nicht mehr dran.
Leichte Anlasserkränze hab ich liegen.
Gruß Meinolf |
Das kann ich voll und ganz bestätigen.
Das ist ein ganz anderer Motor, wenn er ein paar kg abgenommen hat.
Bei meiner Q ist das allerdings bereits durch; da ist eine V11-Kupplung und wohl auch ein leichterer Schwung drin. Jedenfalls lag Schwungscheibe und Kupplunf mit ANlasserkranz dem Paket bei. _________________ Schöne Grüße aus der zweitschönsten Stadt des Universums
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Uwe Steinbrecher

Anmeldungsdatum: 13.04.2005 Beiträge: 681 Wohnort: Neuenstadt am Kocher
|
Verfasst am: 19.03.2014, 17:24 Titel: |
|
|
Meinolf hat Folgendes geschrieben: |
Leichte Anlasserkränze hab ich liegen.
Gruß Meinolf |
Hallo meinolf Ich muss bei der 1000er grad dran. wieviel ,an Gewicht, macht denn der leichte Anlasserkranz aus?
Was kostet der Spaß? _________________ Quota1000 Vergaserumbau und Wilbersfahrwerk.
Ufriede sollt ihr sie nennen! |
|
Nach oben |
|
 |
Meinolf

Anmeldungsdatum: 22.02.2004 Beiträge: 193 Wohnort: 34431 Marsberg
|
Verfasst am: 19.03.2014, 19:47 Titel: |
|
|
Schwungscheibe 1700g
Anlasserkranz 1200g
Ist also ca. 3,6kg leichter.
Meine Tel. Nr. hast du ja.
Gruß Meinolf _________________ Quota Sport 1100 i |
|
Nach oben |
|
 |
schosi
Anmeldungsdatum: 18.01.2007 Beiträge: 11 Wohnort: Traun (Österreich)
|
Verfasst am: 23.03.2014, 22:32 Titel: |
|
|
Hallo,
hab auch einen leichteren Schwung drinnen, ist schon deutlich agiler.
schosi _________________ Quota 1000, 92er, 1000 Cali Einspritzung, leichter Schwung
Quota 1000, 92er, 17" Umbau
+ div. andere Guzzis |
|
Nach oben |
|
 |
Suessmaus
Anmeldungsdatum: 11.12.2013 Beiträge: 237 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 06.04.2014, 20:41 Titel: |
|
|
hat doch vier Stunden gedauert.
Motor/Getriebe raus, Getriebe auf der Werkbank.
Wenn möglich, würde ich es so wie Meinolf beschrieben hat, machen und die Getriebeplatte mit den vier Schrauben von oben lösen.
Wenn nur die beiden großen Schrauben am Getriebe entfernt werden, dann muss auch erst der Motor vor dem Getriebe raus. Dann kommt man vielleicht auch an die Schrauben, die die Einspritzung an der Getriebeplatte festhalten .
Ich hatte das nicht gemacht, darauf hin hing die EInspritzung am Getriebe, ich hoffe, es ist nichts kaputt gegangen.
Die Lose an der Getriebeausgangswelle beträgt im ersten Gang eine Achtel Umdrehung, am Getriebeeingang ist das eine halbe Umdrehung.
Nun kommt die Frage, ob ich selber ans Getriebe gehe oder es einsende. Mir fehlen die Werkzeuge und ich kriege schon das Mitnehmerrad nicht ab.
War hier nicht ein Papa von Jemandem, der gern Getriebe repariert?
Meinungen bitte.... _________________ Schöne Grüße aus der zweitschönsten Stadt des Universums
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|