Quotaforum.de Foren-Übersicht Quotaforum.de
Das deutsche MG Quotaforum
 
 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Synchronisationsprobleme

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Quotaforum.de Foren-Übersicht -> Technikecke
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Schaffi



Anmeldungsdatum: 06.09.2013
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 08.09.2013, 15:37    Titel: Synchronisationsprobleme Antworten mit Zitat

Hallo Alle zusammen,

bin Neuzugang in diesem Forum und habe eine Frage zur Synchronisation.
Ich bin nach den Anweisungen hier im Forum vorgegangen. Drosselklappenkörper ausgebaut , gereinigt, Klappen bei Stellung "zu" auf gleichzeitiges öffnen eingestellt. Poti bei eigeschaltener Zündung am Poti 150mV eingestellt.
Ergebnis : Sie springt an, ist nach den Uhren bei geschlossener Bypassschraube schon recht genau synchron. Geht bei loslassen vom Gas sofort wieder aus. Bypassschraube bringt nur Verschlechterung und reagiert "Träge". Standgasschraube hat eigentlich keine Wirkung. Hört sich auch nicht Rund an der Motorlauf.

Was ist hier "Falsch". Kann mir jemand sagen wo ich ansetzen kann?

Bin für Ratschläge dankbar.

Schaffi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BieneMaja



Anmeldungsdatum: 27.02.2004
Beiträge: 53
Wohnort: 36367 Wartenberg-Landenhausen

BeitragVerfasst am: 08.09.2013, 19:02    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
bist du sicher dass beide Zylinder laufen? Bitte fühle mal vorsichtig die beiden Krümmer bzw. ziehe mal einen Kerzenstecker ab, wobei du mit dem Gas die Kiste am Laufen hälst.
Wenn die Spannung der Batterie ziemlich unten ist kann die Zündeinheit spinnen und nur ein Zylinder läuft und schleppt den anderen mit. Synchronisation im Leerlauf ist dann gar nicht so schlecht aber geht auseinander, sobald man die Drehzahl erhöht bzw. die Bypassschraube verdreht.
Gruß
Frank
_________________
jetzt schwarz matte Q1000, FD-U 153
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Schaffi



Anmeldungsdatum: 06.09.2013
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 09.09.2013, 08:29    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Frank,

Ja, Zylinder laufen beide. Ich hatte die Geschichte mit der Drosselklappe gemacht weil die Quota beim Beschleunigen "rubbelt" in Verbindung mit Vibrationen die ich von meiner Le Mans 1000 nicht kenne. Nur beim Beschleunigen, wenn nur langsam bechleunigst ist das kaum zu spüren.
Der Antrieb, Kreuzgelenk etc konnte ich nichts feststellen. Somit eben kamen die Drosselklappen dran. Ist ja zunächst mal nur "mechanisch". Mir war nur aufgefallen, dass die linke Klappe nicht ganz geschlossen hatte und beim Gashebel bedienen sich die rechte Klappe zuerst bewegte. Das lies sich dann prima einstellen und scheint auch gut zu funktionieren. Ich selbst denke, dass es mit dem Poti zu tun hat. Anfangswert war etwa 245mV. Dann kannst kaum dran kommen dann hast 130 oder 280mV. Ohmisch ist es gleichmäßig messbar ohne Sprünge oder Aussetzer.
Für mich hört sich das an als bekommt sie "falsche" Spritmengen.
Was auch untypisch ist , dass die Bypass schraube träge reagiert und sich das Standgas nicht einstellen lässt. Vielleicht sollte ich das ganze Teil noch mal rausnehmen und die Mechanik ansehen. Schwierig wo anfangen.

Gruß

Udo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
motoguzznix



Anmeldungsdatum: 09.10.2009
Beiträge: 91
Wohnort: St Ulrich am Waasen

BeitragVerfasst am: 13.09.2013, 13:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Udo

Wenn die Drosselklapen synchron sind bei geschlossenem Bypass ist das ideal.

Auch 150 mV bei vollkommen geschlossenen Drosselklappen sind perfekt. Mit der flexiblen Welle öffnest du dann die Drosselklappen und stellst so eine Leerlaufdrehzahl ein. Bei mir hat der Motor mit ca 230 bis 250 mV 1100/min Leerlauf. Wenn sich die Klappen mit der Welle nicht öffnen, dann liegt ein mechanisches OProblem vor.

Es kann aber auch sein, daß der Motor jetzt mit der geänderten Poti-Einstellung zu fett oder mager läuft. Dafür gibt es einen Trimmer am Steuergerät neben dem Stecker - auf der Seite wo nicht das Kabel weggeht. Original ist der mit einem Plastikstopfen verschlossen, den muß man mit Gewalt rausarbeiten. Darunter kommt eine Messing-Schllitzschraube zum Vorschein. Mit der kann man das CO im Leerlauf einstellen. Das sollte die letzte Aktion nach Potieinstellen und synchronisieren sein. Der Motor muß Betriebstemperatur haben. Ein CO Tester wäre gut, mit 3 - 3,5 % CO im Leerlauf läuft eine Quota gut. Wenn das Co paßt, dan könnte nochmals ein nachreguliren der Leerlaufdrehzahl nötig sein. 1100 einstellen, nicht weniger.

Viel Spaß
_________________
Ernst
Quota 1000, V11 Sport 00, LM2 80, Lario mit Motorschaden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
motoguzznix



Anmeldungsdatum: 09.10.2009
Beiträge: 91
Wohnort: St Ulrich am Waasen

BeitragVerfasst am: 13.09.2013, 13:47    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Udo

Ich hoffe, du hast eine 1000er, dann trifft der Absatz über die CO Einstellung zu.
Die 1100er hat ein 15M Steuergerät, da mußt du dir Guzzidiag über das Guzzi Forum besorgen. Mit dem kannst du das Leerlauf CO über die Software einstellen. Alles andere trifft auch auf die 1100er zu.
_________________
Ernst
Quota 1000, V11 Sport 00, LM2 80, Lario mit Motorschaden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schaffi



Anmeldungsdatum: 06.09.2013
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 14.09.2013, 13:48    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Ernst,

danke für die Tipps. Meine ist eine 98er 1100es (ca 68tsd km)
Hab die im Frühjahr sehr ungepflegt bei der prophylaktischen Suche nach Teilen für meine Le Mane erstanden.
Ich werde zuerst noch mal ausbauen und nachsehen ob die Standgasverstellung mechanisch funktioniert.

Kannst mir helfen was das Guzzidag ist?

Was muss ich da machen?

Gruß

Udo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
BULLY II.



Anmeldungsdatum: 25.10.2004
Beiträge: 281
Wohnort: 64653 Lorsch

BeitragVerfasst am: 14.09.2013, 15:43    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Udo.

Schau mal hier ins Forum:
http://www.guzzi-forum.de/Forum/

Dort gibt es eine Rubrik "GuzziDiag".
Dies ist eine sebstgemachte Software von Beard und pauldaytona ist der Haupttester. Und viele weitere Tester.

Ich habe zwar noch eine Quota aber ohne Einspritzung. Deshalb kann ich dir diesbezüglich nicht weiterhelfen. Aber das kontrollieren der zwei Sensoren an der Nockenwelle und an der Schwungscheibe ist schonmal wichtig. Dann noch die zwei Temperaturfühler (linker Ventildeckel und Lufttemperatursensor an den Zündspulen) und das Poti an den Drosselklappen. Kennst du das Dokument zu der Guzzieinspritzung? Such mal nach ""efiman.pdf". Das ist ein PDF in dem die Einspritzung (der Cali) erklärt wird. Das passt auch (bis auf die Mechanik der Drosselklappen) genau auf die Q.

Gruß Uwe
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Quotaforum.de Foren-Übersicht -> Technikecke Alle Zeiten sind GMT + 2 Stunden
Seite 1 von 1

 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
Deutsche Übersetzung von phpBB.de