Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Homannski

Anmeldungsdatum: 17.02.2004 Beiträge: 11 Wohnort: Siegen
|
Verfasst am: 20.02.2004, 16:57 Titel: Ölkühler |
|
|
Hi @all!
Seit längerem beschäftigt mich die Frage ob es sinnvoll ist, der Quota einen Ölkühler zu "verpassen".
Mir ist es jetzt schon zwei Mal passiert, dass ich nach längerer Autobahnfahrt jede Menge Motoröl in meinem Luftfilterkasten vorgefunden habe, dass über die Kurbelgehäuseentlüftung dort hingelangt ist.
Zuerst dachte ich, dass ich es wohl etwas zu gut gemeint hatte mit dem "Öl nachfüllen".
Auf den zweiten Blick war es dann aber nicht so.
Meine Vermutung liegt liegt mittlerweile mehr bei einem thermischen Problem, was dann letztendlich dazu führt, dass "die Gute" vor lauter Verzweiflung das heisse Öl in den Luftfilterkasten abdampft.
Negativer Nebeneffekt ist natürlich, dass der Luftfiltereinsatz derart "zugesabbert" ist, dass man das Teil sofort ersetzen muss...die Gemischaufbereitung durch den verstopften Luftfilter noch fetter wird wie sie eh schon ist und natürlich die hohe Temperaturbelastung des Motors.
...Ok, es passierte an recht warmen Tagen aber es waren keine Hochgeschwindigkeitsfahrten am Limit.
Wie ist das Bei Euch?
Habt Ihr ähnliche oder gleiche Erfahrungen gemacht?
...oder vielleicht schon mit Ölkühler und Thermostat in den Temperaturhaushalt eingegriffen?
Liebe Grüsse
Homannski _________________ ...schwarze 98er Quota 1100 ES "SI-TK 7"
Zuletzt bearbeitet von Homannski am 20.02.2004, 21:18, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Bernd_3.
Anmeldungsdatum: 18.02.2004 Beiträge: 122 Wohnort: Suhlendorf
|
Verfasst am: 20.02.2004, 19:25 Titel: |
|
|
Moin,Moin
Also Kühlermässig habe ich noch nichts probiert, aber ich wundere mich auch schon warum das ding so heiß wird. Bei meiner alten California III hatte ich immer das Gefühl das ich auf nem Kühlschrank sitze. Der Motor ist wohl nie richtig auf Temperatur gekommen. Was jetzt an den 1100er Motoren so anders ist weiss ich auch nicht. Das Gemisch ist eher zu Fett als zu Mager, die Zündung elektronisch und nur wegen der 150 ccm mehr Hubraum? Vielleicht währe ein Kühler wie bei der V11 wirklich nicht verkehrt mit Thermostat ist klar. Oder noch einen Ölwannenzwischenring um die Ölmenge zu erhöhen.(Warmlaufphase noch länger). Am besten einer von Euch probiert das aus fährt 20000 Kilometer und wenn es hinhaut einfach weitersagen. Vielen Dank im vorraus der Bernd_3. |
|
Nach oben |
|
 |
gg
Anmeldungsdatum: 16.02.2004 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 21.02.2004, 00:12 Titel: |
|
|
Hi,
also ich war noch nie von dem Ölabscheider überzeugt?
Auch weil der durch Kondenwasser innen anfängt zu rosten und die Metallteilchen über die Köpfe wieder in den Motor gelangen.
Ich hab den Ago-Ölabscheider von der LM1/2 eingebaut, mit dem bin ich an meiner T3 schon lange sehr zufrieden, weil das is der einzige den ich kenne dar auch wirklich alles Öl von der Luft trennt.
Gruß
Günter |
|
Nach oben |
|
 |
Homannski

Anmeldungsdatum: 17.02.2004 Beiträge: 11 Wohnort: Siegen
|
Verfasst am: 21.02.2004, 14:20 Titel: Ölkühler |
|
|
Hi gg!
Hab' ich das jetzt richtig verstanden?
Du hast einen Ölabscheider zusätzlich zum Ölkühler eingebaut, um zu verhindern, dass abgelöste Metallteilchen und Kondenswasser in den Motor gelangen?
LG Homannski _________________ ...schwarze 98er Quota 1100 ES "SI-TK 7" |
|
Nach oben |
|
 |
gg
Anmeldungsdatum: 16.02.2004 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 23.02.2004, 09:26 Titel: |
|
|
Hallo Hommanski,
ich habe den originalen Ölabscheider stillgelegt und dafür den von Ago eingebaut, ist zwar recht eng, aber es geht.
Als ich die Ventile einstellen wollte, hatte ich mich gwundert was das für kleine schwarze teilchen oberhalb des Einlaßventils waren In der Vertiefung zu den Stößelstangen war da recht viel zu finden? Hab dann auch was davon im Schlauch der KW-Entlüftung gefunden.
Wenn das Moped längere Zeit steht, dann rostet halt der Rahmen innen und dann kann das sich lösen.
Ölkühler hab ich nicht drin.
Gruß
Günter |
|
Nach oben |
|
 |
Quotatreiber
Anmeldungsdatum: 24.02.2004 Beiträge: 264
|
Verfasst am: 24.02.2004, 15:11 Titel: V-Ölwanne mit Ölkühler |
|
|
Hallo Leute,
bereits im alten Q-Forum berichtete ich von meinem Ölkühlereinbau an meiner 1000 ie.
Da ich die gleichen Erfahrungen machte mit der Überhitzung und dem raussabbern des Öl`s, aus dem Ablaufschlauch (Ölabscheider im Luftfilterkasten) überlegte ich wie sich ein Ölkühler mit Thermostat realisieren liese?
Leider kann ich noch nicht von 20000 gefahrenen km berichten, auch noch nicht von Fahrten während des Sommers.
Denn erst seit November 2003 besitzt meine Q diese Sonderausstattung.
Außerdem änderte ich die Ölrückführung vom Rahmendreieck. Die beiden Zylinderkopfschläuche habe ich mit einem Y-Rohr zusammengefasst, der andere Rahmenanschluß geht direkt nach unten in die Ölwanne (wie bei der 1100èr Sport...).
Zwischen das Ölentlüftungsrohr des Motors habe ich einen zweiten Ölabscheider von VW eingebaut, damit das Öl beim Entlüften etwas gebremst wird.
Zusätzlich war noch eine V-Ölwanne mit außenliegendem Ölfilter erforderlich.
Den Thermostat gibt es von der Fa. Racimex bereits mit Abgängen für den Ölkühleranschluß. -www.racimex.de-
Beraten wurde ich bei dem ganzen Umbau von Mr. Motoguzzi (Dynotec)
Also ran an die Werkzeugkiste und loslegen! |
|
Nach oben |
|
 |
Karsten
Anmeldungsdatum: 24.02.2004 Beiträge: 319 Wohnort: CH-4623
|
Verfasst am: 24.02.2004, 19:37 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
ich bleibe dabei: sie (die 1100) wird so schon nicht warm- also Finger weg vom Kühler. Übrigens auch O-Ton Dynotec. Wenn´s bei mir mal 90 Grad werden ist das schon mächtig.
Gruß karsten |
|
Nach oben |
|
 |
Quotatreiber
Anmeldungsdatum: 24.02.2004 Beiträge: 264
|
Verfasst am: 24.02.2004, 20:27 Titel: Ölkühler |
|
|
Hallo Karsten!
Warum deine Q nicht warm wird, weiß ich auch nicht.
Vielleicht hast du zuviel Innenkühlung durch Sprit.....?
Oder der Ölthermometer ist schadhaft...?
Statt Ölkühler kann man natürlich auch die Verkleidung kürzen, so dass die Auslassventile direkt im Fahrtwind liegen.
Bedenkenswert ist, dass mittlerweile sogar alle neueren Sport Guzzi `s schon serienmäßig mit Ölkühler ausgeliefert werden.
Wäre dies nicht sinnvoll würden diese Kosten bestimmt vom Werk eingespart.
Daher sollte man sich schon mal Gedanken zu dem Thema machen.
 |
|
Nach oben |
|
 |
Karsten
Anmeldungsdatum: 24.02.2004 Beiträge: 319 Wohnort: CH-4623
|
Verfasst am: 25.02.2004, 19:44 Titel: |
|
|
Hoi Quotatreiber,
mit der mangelnden Temperatur bin ich nicht alleine- eigentlich alle mit eckigen Zylindern haben das "Problem". Alle ein kaputtes Thermometer?? Dynotec hatte seinerzeit jedenfalls keine Notwendigkeit für einen Kühler gesehen, und die haben bestimmt auch nicht grundsätzlich etwas gegen Geldverdienen.
Gruß Karsten |
|
Nach oben |
|
 |
Karsten
Anmeldungsdatum: 24.02.2004 Beiträge: 319 Wohnort: CH-4623
|
Verfasst am: 25.02.2004, 19:50 Titel: |
|
|
Nachtrag an den eifrigen Heimwerker:
wenn du nach dem kürzen der Verkleidung deine resp. die Auslaßventile der Quota sehen kannst, warst du wohl etwas eifrig mit der großen Flex  |
|
Nach oben |
|
 |
Quotatreiber
Anmeldungsdatum: 24.02.2004 Beiträge: 264
|
Verfasst am: 26.02.2004, 14:34 Titel: Ölkühler |
|
|
Hallo Karsten,
wie lange ist es zurück mit deiner Dynotec Erfahrung?
Bei mir war es im Sommer 2003.
Die Hitzewallungen meines 1000`er Motors waren so regelmäßig vorhanden, dass Jens Hoffmann mir empfahl sofort eine 1100`er Sport-Ölwanne mit Ölkühler anzubauen, um diverse Schäden zu verhindern.
Bei dieser Gelengenheit stellte sich heraus, dass der Ölthemeraturmesser ca. 20 Grad zuwenig anzeigte.
Wenn man dann noch bedenkt, dass der Geber/Fühler am hinteren Ende der Ölwanne sitzt und somit nicht am heißesten Motorteil misst, kann man schon mal nachdenklich werden.
Da der Ölkühler der 1100`er sehr tief sitzt, habe ich mich jedoch wieder von dieser Ölwanne getrennt und den Ölkühler wie oben beschrieben eingebaut.
Du kannst dich ja glücklich schätzen, wenn dir diese Arbeit erspart bleibt.
Ansonsten noch ein kleiner Hinweis: "Auch die 1000`er Modelle haben bereits viereckige Zylinder. "
Udo |
|
Nach oben |
|
 |
Karsten
Anmeldungsdatum: 24.02.2004 Beiträge: 319 Wohnort: CH-4623
|
Verfasst am: 28.02.2004, 22:34 Titel: |
|
|
Moin Quotatreiber,
"eigentlich alle mit eckigen Zyl....." so natürlich auch bei dir.
Aber wat is nu mit den frei im Wind werkelnden Außlassv.??
Gruß Karsten |
|
Nach oben |
|
 |
Bernd_3.
Anmeldungsdatum: 18.02.2004 Beiträge: 122 Wohnort: Suhlendorf
|
Verfasst am: 02.03.2004, 20:37 Titel: |
|
|
Moin hier ist der Bernd nochmal.Die Geschichte mit der Verkleidung kürzen hört sich plausibel an und sieht vielleicht gar nicht schlecht aus(weiss sowieso nicht was dieser Abweiser vor den Ventildeckeln soll). Ich kann mir gut vorstellen daß das Oel in der Wanne eher kalt ist, aber die Köpfe ins Schwitzen kommen. Lufgekühlter Motor wo keine Luft rankommt ist sicher nicht im Sinne des Erfinders. Also Kettensäge raus und das Ding kurzgemacht bevor die Ventile anbrennen. Und Tschüss der Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
Quotatreiber
Anmeldungsdatum: 24.02.2004 Beiträge: 264
|
Verfasst am: 02.03.2004, 21:24 Titel: |
|
|
Hallo Karsten!
Die Verkleidung habe ich auch noch nicht gekürzt.
Meine "Plastiktrennscheiben", die auch bei Alu nicht schwächeln, sind gerade aus.
Aber Spaß beiseite - die Kürzung bringt bestimmt etwas.
Trotz allem würde mich interessieren wie viel Sprit deine Q 1100 im Durchschnitt verbraucht?
Durchschnitt heißt nicht von einer BMW 1150 abgehängt zu werden.
Egal ob Landstraße oder Autobahn. Mit einem zügig fahrenden Biker.
Bis dann,
Udo
 |
|
Nach oben |
|
 |
Karsten
Anmeldungsdatum: 24.02.2004 Beiträge: 319 Wohnort: CH-4623
|
Verfasst am: 11.03.2004, 19:53 Titel: |
|
|
Hi Quotatreiber,
mit der MAB- Auspuffanlage sowie dem Dynotec- Eprom und Ventiltrieb liege ich zwischen 6&8 Litern- dabei wird sie nicht getragen. Mit mir (1,85/82kg) dreht sie nun auch im 5ten in den Begrenzer. 1150er Hängetittenguzzen sind da auch nicht fixer.
Gruß Karsten
und sie wird doch nicht warm!! |
|
Nach oben |
|
 |
|