Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Quotatreiber
Anmeldungsdatum: 24.02.2004 Beiträge: 264
|
Verfasst am: 25.08.2004, 11:50 Titel: Defektes Kreuzgelenk |
|
|
Hallo Roland Schäfer,
du schriebst von Problemen mit dem Kardan/Kreuzgelenk.
Wie hat sich das bemerkbar gemacht?
Was kostet ein neues Kreuzgelenk?
Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit diesem Thema? |
|
Nach oben |
|
 |
gg
Anmeldungsdatum: 16.02.2004 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 25.08.2004, 12:28 Titel: |
|
|
Hallo Quotatreiber,
eigentlich macht sich das durch Vibrationen in der rechten Fußraste bemerkbar.
Ab welchem Defektzustand das dann merklich vibriert weiß ich auch nicht?
Kann auch sein, daß dann Getriebeöl an der Manschette austritt, weil durch einen unrunden Lauf der Simmerring am Getriebausgang dann nicht mehr überall anliegt. Das hatte ein Bekannter an der V7Sport. Wegen einer Wurfpassung im Stützlager hat sich da das Kreuzgelenk im Lagersitz um 0,3mm abgenutzt. Eigentlich müßte dann aber auch das Getriebeausgangslager den Geist aufgeben - so viel eiern kann das sonst nicht? Ich kann es mir zumindest nicht vorstellen?
Bei nem anderen Quotafahrer hats im Ausgangslager den Käfig zerlegt, da war dann das ganze Öl nach hinten weg!
Gruß
Günter |
|
Nach oben |
|
 |
harry-nbg
Anmeldungsdatum: 11.07.2004 Beiträge: 27
|
Verfasst am: 25.08.2004, 17:49 Titel: |
|
|
hallo ihr,
alos bei meiner t5 hab ich auch mals das kreuzgelenk wechseln lassen - ich dachte auch, daß ich vibrationen im rechten fußraster spüre. nach dem ausbau hat dann der meister gemeint, daß das ding noch für einige kilometer gut gewesen wäre - als "heimbringer" habs ich noch immer in der garage liegen (da nützts dann viel). leichte laufspuren waren zu sehen. bei der t5 war die gummimanschette eingerissen - vermutlich ist da wasser reingekommen und hat ein bisschen am lager genagt. bei der q bin ich auch mal gespannt, wie lange das gelenk hält - bei der m.meinung nach extrem stark abfallenden schwinge kann der gummi schon nicht lange halten - ob das gelenk da recht lange mit macht kann ich mir erhlich gesagt auch nicht vorstellen.
habt ihr erfahrungswerte mit der haltbarkeit in kilometern ausgedrückt?? _________________ grüße aus nürnberg |
|
Nach oben |
|
 |
gg
Anmeldungsdatum: 16.02.2004 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 26.08.2004, 07:12 Titel: |
|
|
Hallo Harry,
bei Guzzi gibts keine verläßlichen Aussagen über Haltbarkeit von Teilen!
Manche Gelenke halten 10000km andere über 60000-80000km und mehr. |
|
Nach oben |
|
 |
Roland

Anmeldungsdatum: 26.02.2004 Beiträge: 935 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 26.08.2004, 22:16 Titel: |
|
|
Hallo, Treiber, Hallo Leute,
die Fakten:
meine Q hat 50420km. Das Problem mit den Kreuzen machte sich durch ein knacken beim schieben der maschine bemerkbar. Bei aufgebockten Motorrad lies sich das Rad etwas schwer drehen, und der Wiederstand war unregelmässig. Es fühlte sich an, als ob gummi reiben würde. Ich hatte aber schon vor über 1000km das deutliche Gefühl, das das Gelenk nahe dem Ende war. Meine Q lief dann einfach nicht mehr so rund und sanft.
Ich habe das Kardangelenk ausgebaut und zerlegt. Einige Nadeln der Lager waren gebrochen, und die Büchsen, in denen die Nadellager laufen, waren zum Teil beschädigt. Die Kreuze selbst weisen auch deutliche Spuren der Nadeln auf. Mindestens ein Lager war föllig fettfrei und angerostet.
Mein Händler (Guzzi nun schon in der dritten Generation) sagte mir, er habe noch nie die Kreuze getauscht, immer nur das ganze Kardangelenk. Das gleiche hörte ich auch bei Gawa-Guzzi. Von Guzzi sind auch nur komplette Kardangelenke zu haben.
Nun hat aber der Franz, aus Italien, mir drei Links im Thema "Lima" in diesem Forum gegeben. Ich habe alle drei firmen angesprochen, und bislang von zweien Angebote. Ein wartungsfreies Kreuz kostet da 40, bzw. 30 Euro, plus Kosten. Das macht natürlich einen erheblichen Unterschied zu den 342 Euro für's komplette Gelenk. Man kann auch die beiden Kreuze für 100 Euro + Kosten getauscht kriegen. Ich empfehle aber vorher den Zustand der beiden Ansclüsse an Getriebe und Welle zu prüfen. Bei zu viel Spiel sollte wohl doch das gesamte Gelenk gewechselt werden.
Nun warte ich aber noch ungeduldig auf ein Angebot für Kreuze mit Schmiernippel. Diese müssten alle 250 Stunden, also etwa alle 15000 bis 20000 km, geschmiert werden. Da das normalerweise den ausbau der Schwinge erfordert, will ich schauen, ob ich nicht Kreuze mit Büchsenbodenschmierung verwenden kann, und ob ich meine Schwinge mit Zugängen zum schmieren versehen kann. Ich halte euch auf dem laufenden.
Bis d@nn,
Roland _________________ Quota 1000 seit April 92
volvo ergo sum |
|
Nach oben |
|
 |
franzl-2
Anmeldungsdatum: 22.05.2004 Beiträge: 110 Wohnort: bozen italien
|
|
Nach oben |
|
 |
gg
Anmeldungsdatum: 16.02.2004 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 27.08.2004, 07:44 Titel: |
|
|
Hallo Roland,
der Franz hat recht, mit dem Austausch der Kreuze darf man nicht zu lange warten.
Bei meinet Quota wurde vom Händler des Vorbesitzers auch das Gelenk gewechselt anscheinend etwas spät, denn die Schwinge war innen vorne unten im Bereich wo die Gummimanmschette geklemmt wird schon arg abgenutzt, d.h. da ist jetzt ein kleiner Riss am Rand der Vetriefung für die Schelle. Da das dort aber schlecht zu Schweißen ist hab ich halt mit Silikon abgedichtet und die Schelle nicht zu stramm angezogen.
Löcher in die Schwinge zu bohren zu abschmieren finde ich auch gut (am besten mal ne Zeichnung machen wo die genau hingehören).
Denn zum abschmieren jedesmal das Gelenk auszubauen ist zu viel Aufwand. Meines z.B hat so ne gute Passung im Stützlager, daß ich es nur mit nem Abzieher rausdrücken und durch abkühlen im Gefrierschrank und erwärmen des Lagers wieder reinbekomme. Bei Wurfpassungen wie sie bei Guzzi auch oft vorkommen ist das natürlich nicht so ein Akt.
Gruß
Günter |
|
Nach oben |
|
 |
roro
Anmeldungsdatum: 16.04.2004 Beiträge: 21 Wohnort: A- Markersdorf / NÖ Nähe-St.Pölten
|
Verfasst am: 31.08.2004, 08:58 Titel: |
|
|
Servus an Alle
Hab vorige Woche ein Kreuzgelenk der Q-1000 platt gemacht (ca.40.000 km). War an der Tschechisch-Polnischen Grenze, und ist binnen 10km erledigt gewesen. Habe vorher keine Anzeichen bemerkt; es begann mit schnell steigender Vibration und endete nach 5km mit metallischem Rattern selbst bei geringster Beschleunigung. Im Schiebebetrieb sowie ohne Last war nichts zu bemerken. Nach weiteren schleppenden 5km (dachte das Getriebe ist hinüber) bei einer Tankstelle/Service abgestellt und per Pickup heimgeholt.
--- Beim hinteren Kreuz war ein Lager sehr schwergängig, beim vorderen Kreuz ein Lager total zerstört. Nadeln heraußen, Lasche mit Lagersitz war abgearbeitet und aufgerissen; hat innen an Schwingenlagerung angeschlagen (rattern).
bin Solo mit ca. 30kg Gepäck stramm über die teilweise miesen Straßen gesegelt (ein Jackalfahrer mußte 50% stehend fahren).
Die langen Ferderwege mit entsprechenden Winkelbewegungen setzen diesem Gelenk scheinbar kräftig zu.
Bei ner LM3 mußte nach ca. 70.000km das Gelenk gewechselt werden; dort hat sich der Schaden 500km lang angekündigt. (Geräusch und Vibration vor allem beim starken Durchfedern und Beschleunigen). Kenne aber auch ne LM4 mit 140.000km bis zum erstem Wechsel (wird aber auch zügig bewegt).
---- Achtung: Das Gelenk der Quota sieht auf den ersten Blick gleich wie bei den anderen aus; hat aber an den Laschen für die Lager eine etwas abgeflachte Form um den größeren Winkel zu ermöglichen. Dies wissen selbst in Italien nicht alle Händler - ein falsches Gelenk ist nach kürzester Zeit (300km) bereits wieder hinüber (so einem Bekannten widerfahren).
Habe bisher nur komplette Gelenke gewechselt (z.B.: SD ca.Eur 160,-) _________________ Pfiat Eich
ROMAN
Liebt alles Schöne mit "2"
sowie Schräge Stellungen |
|
Nach oben |
|
 |
Roland

Anmeldungsdatum: 26.02.2004 Beiträge: 935 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 31.08.2004, 14:19 Titel: |
|
|
Hallo Roro,
mir hat Heute Früh mein Händler auch ein neues Gelenk für etwa 160 euros angeboten. Die Büchsen hatten aber nur 20mm Durchmesser, und keine 22 wie an meiner Q original. Was für Teile, ich meine mit welchem Büchsendurchmesser, hast du denn verwendet? Die Frage ist: Hält das Gelenk mit 20mm auch? Das Originalteil von Guzzi würde immerhin das doppelte kosten...
Ich habe inzwischen ein anderes Gelenk zum reparieren bekommen. Ich werde wohl beide reparieren, so das ich eines als Ersatz mitnehmen kann, falls ich einmal wieder das Glück habe eine längere Tour zu fahren. Ich werde aber noch prüfen, ob es genug Winkel für die Q erlaubt.
Übrigens: ich habe mir überlegt, das ich meine Schwinge zum schmieren des Gelenks doch nicht verändern werde. Ich werde sie "einfach", insofern ich Kreuze mit Schmiernippeln einbaue, etwa alle 20000km ausbauen (wenn gerade das Rad zum Reifenwechsel doch raus muss). So kann ich alles schmieren und prüfen, und auftretende Probleme müssten bevor sie zur Panne führen erkannt werden.
Tschüss,
Roland _________________ Quota 1000 seit April 92
volvo ergo sum |
|
Nach oben |
|
 |
gg
Anmeldungsdatum: 16.02.2004 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 01.09.2004, 08:04 Titel: |
|
|
Hallo Roland,
ich hatte mal gelesen daß die Kreuzgelenke für die Quota verstärkt sein sollen. Das könnte ja den Unterschied von 20 auf 22mm ausmachen?
Hast Du die Kreuze gemessen, oder die Deckel für die Nadellager?
Von der abgeflachten Bauform habe ich auch schon andere (standard) gelenke gesehen. Sind die an der abgeflachten Stelle breiter, oder könnte man ein Standardgelenk an dieser Stelle etwas nacharbeiten?
Gruß
Günter |
|
Nach oben |
|
 |
roro
Anmeldungsdatum: 16.04.2004 Beiträge: 21 Wohnort: A- Markersdorf / NÖ Nähe-St.Pölten
|
Verfasst am: 01.09.2004, 08:33 Titel: |
|
|
Grüß Euch
Hab bis dato an ner Q noch kein Gelenk eingebaut, sodern nur Modelle mit "üblichem" Winkel; dort die Gelenke von SD verbaut - ohne Probleme. Lagerdurchmesser daher auch noch nie vermessen.
Meine Q hatte 5 Vorbesitzer und unzählige Werkstattaufenthalte vor mir. (läuft aber jetzt bei mir tadellos). Ich nehme jedoch an, daß dies der erste Kreuzgelenkdefekt ist. Werd in nächster Zeit ein passendes Gelenk vom Agostini (Mandello) erhalten.
Wenn dies in meiner Hand ist, werd ich hier berichten welche Unterschiede erkennbar sind.
Bis dahin noch viel Spaß beim Guzzen (Mann hat ja nicht nur eine)
Roman _________________ Pfiat Eich
ROMAN
Liebt alles Schöne mit "2"
sowie Schräge Stellungen |
|
Nach oben |
|
 |
Roland

Anmeldungsdatum: 26.02.2004 Beiträge: 935 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 01.09.2004, 08:47 Titel: |
|
|
Hast Du die Kreuze gemessen, oder die Deckel für die Nadellager?
Die "Deckel" der Lager, auch "Büchsen" genannt, haben beim Originalgelenk meiner Q einen Aussendurchmesser von 22mm.
Das Kreuz ist 49mm breit. Ein eventueller Büchsenbodenschmiernippel dürfte bis etwa 9mm hoch sein...
Roland _________________ Quota 1000 seit April 92
volvo ergo sum |
|
Nach oben |
|
 |
franzl-2
Anmeldungsdatum: 22.05.2004 Beiträge: 110 Wohnort: bozen italien
|
Verfasst am: 01.09.2004, 13:27 Titel: kreuzgelenke |
|
|
hallo
seit ihr sicher,das bei der quota 20 mm büchsen drinnen sind----gut ich sehe auch nicht alles.
bei den kleinen guzzis ist ein kreuzgelenk drinnen 20 x 44 mm und das ist viel kleiner.
ich kenne auch nicht den unterschied zwischem dem normalen kreuzgelenk art 303 280 30 (= original quota art N°) 153 euro bei SD
und art N° 303 280 30-1 für die quota 330 euro SD
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=42501&item=7919163167&rd=1
aber das gelenk misst mann so wie mann es bei dem ebay bild sieht --- = durchmesser der lagerhülse x breite inklusive beider nadelhülsen.
gruß franz |
|
Nach oben |
|
 |
Bernd_3.
Anmeldungsdatum: 18.02.2004 Beiträge: 122 Wohnort: Suhlendorf
|
Verfasst am: 03.09.2004, 18:34 Titel: |
|
|
eins mal vor weg, wieso steht bei diesem Thema alles im Breitband?
so kann man ja nix vernünftig lesen oder was?
Bei meiner California selig ist das Teil bei ca. 80.000 in dutten gegangen. Es hat sich lange vorher durch deutliches Spiel am Hinterrad ( in Drehrichtung ) angekündigt. Ich habs drauf ankommen lassen und bin bis zum bitteren ende damit gefahren. Das Teil liegt jetzt in der Galerie für Kuriositäten. Der Händler in Osnabrück der das teil Liefern konnte hat unbedingt dazu geraten darauf zu achten das die Schwinge mittig sitzt beim wiedereinbau. Von beiden Seiten schön mit der Schieblehre den Abstand einmessen. Der Mann hatte recht, ich hatte nie wieder ein Kreuzgelenkproblem. Der Austausch ist einfach aber recht Zeitaufwendig und schmierig. Gruss der Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
Roland

Anmeldungsdatum: 26.02.2004 Beiträge: 935 Wohnort: Frankreich
|
Verfasst am: 03.09.2004, 19:13 Titel: |
|
|
Hallo an alle,
die Bemerkung von Bernd_3 kann ich nur bestätigen: die Schwinge sollte peinlich genau in der Mitte sitzen. Ich gehe einmal davon aus, das der Rahmen und der Getriebeanbau so gut stimmen, das diese Massnahme auch Sinn macht...
Da ich den Rahmen meiner Q selber gewechselt habe, bin ich auch sicher, das die Schwinge mittig montiert war.
Nun aber zurück zum Kardan: bei Walterscheid hat man mir, als ich schliesslich anrief, gesagt das sie für die Q nichts passendes haben. Es gibt zwar Kreuze mit 22mm Büchsen, aber keine 49mm breiten (nur 47 oder 55mm). Da habe ich das vorhaben Kreuze mit Schmiernippeln einzubauen verworfen. Die Suche muss auch einmal ein Ende haben! Wer nichts bestellt, bekommt auch nichts geliefert. Und ich will ja sobald wie möglich wieder fahren (ich habe inzwischen die Cagiva 900 Paris-Dakar wieder herausgeholt...). Ich habe also bei Elbe bestellt (siehe die Links, die Franz weiter oben angegeben hat), und zwar 5 Stück. Eines als Ersatz, falls der einbau nicht auf anhieb klappt, und die anderen zum einbau und für den Ersatz-Kardan, den ich dann haben werde.
Somit sollten für mich die nächsten 100000km ohne sorgen wegen des Kardans fahrbar sein.
Jetzt bin ich gespannt, wann ich die Kreuze haben werde, und bis wann alles wieder zusammengebaut ist...
Roland _________________ Quota 1000 seit April 92
volvo ergo sum |
|
Nach oben |
|
 |
|