Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
bernibaer
Anmeldungsdatum: 09.11.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 10.11.2011, 11:24 Titel: Interferenzrohr? |
|
|
Hallo Leute, ich bin neu hier, also habt etwas Rücksicht mit mir. Ich habe sei einem Jahr eine 1100ES mit knapp 40.000 km. Gefahren habe ich jetzt ca. 6.000. So weit ich seit dem Kupferpastetreffen weiß sind Risse zwischen Krümmer und Interferenzrohr ja schon fast normal. Bei mir steht jetzt das zweite Schweißen an. Das nervt! Kann mir jemand sagen wie die Q läuft, wenn ich das I-Rohr raustrenne und den Monstersammler hinter der Ölwanne durch ein Y-Rohr ersetze?
Oder wie macht ihr das? |
|
Nach oben |
|
 |
motoguzznix
Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge: 91 Wohnort: St Ulrich am Waasen
|
Verfasst am: 10.11.2011, 11:58 Titel: |
|
|
Hallo
Bei mir hat das Mistral Interferenzrohr bis zu 8 PS gekostet im oberen Bereich. Bei der 1100er wird der Verlust ein paar 100 Touren unterhalb einsetzen.
Ich habe meinen Originaltopf auch schweißen lassen und das hält jetzt seit 6000 km. Wichtig ist spannungsfreie Montage. Der Haltegummi sollte auch in ordnung sein.
Das Mistral Rohr war bei mir übrigens auch schon geschweißt.
Das I-Rohr der 1100er ist vermutlich gut gegen das Drehmomentloch im mittleren Bereich. Würde ich nicht drauf verzichten. Wie gesagt, spannungsfreie Montage ist wichtig. _________________ Ernst
Quota 1000, V11 Sport 00, LM2 80, Lario mit Motorschaden |
|
Nach oben |
|
 |
bernibaer
Anmeldungsdatum: 09.11.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 10.11.2011, 22:23 Titel: |
|
|
Hallo,
danke für die schnelle Antwort, aber ich glaube du hast mich etwas missverstanden. Also hinter der Ölwanne habe ich ein y-Rohr, das den Abgasstrom zusammenführt. Ich frage mich nun, ob ich das Verbindungsrohr vorne vor der Ölwanne ohne Nachteile abtrennen kann, weil ich dort ständig Risse habe. Ich habe auch schon mal ne Q gesehen, die hatte dort ein kleines flexibles Verbindungsstück wie ich es sonst nur von Autos kenne.
Gruß Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
motorelch

Anmeldungsdatum: 27.01.2010 Beiträge: 118 Wohnort: Leipzig
|
Verfasst am: 11.11.2011, 00:18 Titel: |
|
|
Hallo Bernd,
also nach Aussage von Dynotec ist das Interferenzrohr unverzichtbar. Ich habe es auch mal ohne versucht, der Leistungsverlust war spürbar. Ebenso ein Anstieg des Verbrauchs. Die Lösung mit der Flexiverbindung habe ich auch schon angedacht das sollte funktionieren. Ich bin allerdings von Schweißen auf Löten (Silberlot) umgestiegen, diese Verbindungen scheinen auch recht dauerhaft. Zumindest ist davon keine mehr gerissen.
Dahinter habe ich ein Saarpfalz Y Rohr. Allerdings auch schon mehrfach in diversen Feldschmieden überbraten. Funktioniert auch nicht optimal, allerdings deutlich besser als der Mistralsammler. Das Maß der Dinge ist da immer noch der (leider gern reißende) Originalsammler.
Lange Rede , kurzer Sinn, als Dauerlösung kannst Du ja mal über die Flexiverbindung aus dem PKW Bereich nachdenken. Soll es schnell gehen, versuch es mal mit Hartlöten. Wir haben früher an den Auspuffanlagen nur rumgelötet, das hat immer gehalten bis zum jüngsten Tag. Und, wie bereits vom Vorschreiber gepostet, immer auf möglichst spannungsfreie Montage achten.
Toll wäre, wenn Du Deine Lösung des Problems hier öffentlich machst, denn über reißende Krümmer kann wohl jede 1100er Treiber ein Lied singen.
Viele Grüße, Jörg _________________ Quota vadis |
|
Nach oben |
|
 |
bernibaer
Anmeldungsdatum: 09.11.2011 Beiträge: 3
|
Verfasst am: 11.11.2011, 16:10 Titel: |
|
|
Hallo Jörg,
danke für deine Tipps. Ich bin mir zwar immer noch nicht ganz sicher, aber im Moment tendiere dann eher zum Flexrohr (auch wenn das vielleicht nicht so toll aussieht); falls mir keine bessere Idee kommt bzw. jemand anders eine hat. Über das Ergebnis werde ich dann hier berichten (kann aber noch etwas dauern).
Gruß Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
motoguzznix
Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge: 91 Wohnort: St Ulrich am Waasen
|
Verfasst am: 11.11.2011, 17:22 Titel: |
|
|
Hallo Bernd
So wie ich das sehe, hast du das Mistral Y-Rohr montiert, vor dem ich gewarnt habe. Ich würde dir da unbedingt zum Umbau auf den originalen Mitteltopf raten, da dieser spürbar bessere Fahrleistungen bringt und auch der Verbrauch sinkt.
Zusammen mit dem Interferenzkrümmer der 1100er ist das die beste Auspuffkombination die man haben kann.
Ich habe den originalen Endtopf noch etwas modifiziert, du findest den Beitrag hier unter dem Titel "Original Auspuff Umbau". Diesen Umbau habe ich bei meiner Quota und der vom Forums-Mitglied Mandello realisiert. _________________ Ernst
Quota 1000, V11 Sport 00, LM2 80, Lario mit Motorschaden |
|
Nach oben |
|
 |
holgi

Anmeldungsdatum: 17.02.2004 Beiträge: 93 Wohnort: Werdohl
|
Verfasst am: 11.11.2011, 20:57 Titel: |
|
|
Servus Ernst
Hast Du an deiner 1000er Quota den Interferenzkrümmer der 1100er???
Gruß Holger |
|
Nach oben |
|
 |
motoguzznix
Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge: 91 Wohnort: St Ulrich am Waasen
|
Verfasst am: 14.11.2011, 10:36 Titel: |
|
|
Hallo Holger
Leider nicht, hätte ich aber gern.
Ich habe mir schon einen besorgt, kann ihn aber nicht montieren, da ich einen Ölwannenzwischenring mit außenliegendem Filter vorne montiert habe und der Filter jetzt ganau da sitzt, wo auch das Interferenzrohr verlaufen würde.
Ich denke ich werde mir über den Winter was mit einem Flexrohr basteln. _________________ Ernst
Quota 1000, V11 Sport 00, LM2 80, Lario mit Motorschaden |
|
Nach oben |
|
 |
|