UPS - Die Seite wurde leider nicht gefunden.
Informationen für Rennstrecken-Neulinge
Reifen:
Grundsätzlich sollten Tourensportreifen nicht auf der Rennstrecke eingesetzt werden, auch nicht für ein Anfängertraining.
Die Mischungen der Tourensportreifen besitzen zwar ausreichenden Trockengrip, jedoch ist das Temperaturfenster dieser Reifen auch für kalte Tage ausgelegt und somit überhitzen Tourensportreifen extrem schnell --> Sturzgefahr!
Sportreifen könnten für die ersten Schritte, im Rahmen eines geführten Instruktortrainings (Krabbelgruppe), eingesetzt werden. Jedoch auch hier besteht nach einigen Runden die Gefahr, daß diese Reifen überhitzen können.
Folgende Sportreifen sind bedingt für die Krabbelgruppe geeignet:
Bridgestone S20 Evo, S21
Continental Sport Attack 2 und 3
Metzeler Sportec M7RR
Michelin Power RS
Pirelli Diabo Rosso 3
Folgende Supersportreifen empfehlen wir für die ersten Ausflüge auf die Rennstrecke:
Bridgestone RS10
Continental Race Attack Endurance
Metzeler Racetec RR K3
Michelin Power Cup Evo
Pirelli Diablo Supercorsa SP V2
Slicks sind für Anfänger grundsätzlich ungeeignet.
Die Gefahr einen Slick kaltzufahren ist hoch --> Sturzgefahr. Zusätzlch benötigen viele Slicks besondere Fahrwerkseinstellungen. Diese kann man in einem Renntraining nicht rausfahren und vergeudet unnötige Fahrzeit.
Reifenwärmer:
Wir raten vom Einsatz von Reifenwärmern, bei den oben genannten Supersportreifen, ab. Die Reifenwärmer arbeiten meistens mit 60 oder 80 Grad und erwärmen die Supersportreifen bereits zu sehr.
Reifenwärmer daher erst bei Rennsportreifen einsetzen (das sind alle Reifen, die es in verschiedenen Mischungsvarianten gibt /soft/medium/hard bzw. SC1/2/3, K1/2)
Luftdrücke
Allgemeine Tipps
Bremsbeläge checken, nicht mit halb abgefahren Belägen auf die Rennstrecke gehen.
Die Bremsanlage erwärmt sich auf der Rennstrecke sehr stark. Geringe Belagstärke kann dazu führen, daß der Bremshebel bis zum Anschlag durchgedrückt werden kann.
Nicht auf Rundenzeiten achten oder Rundenzeiten von Kumpels anvisieren.
Rennstrecke lernen, Bremspunkte lernen, optimalen Kurvenverlauf üben...die Zeiten kommen dann von alleine.
Rundenzeiten fallen nicht am Kurvenausgang!
Rookies neigen dazu, möglichst am Kurvenausgang Zeit gutzumachen und den Hahn voll zu spannen--> Highsider-Gefahr.
Runder Fahrstil, später Bremspunkt, geringste Zeit in Schräglage und weniger Schräglage macht schnell!!!
Tinken!!
Faustregel: ein 20 Minuten Turn = 1 Liter Wasser!