 |
Quotaforum.de Das deutsche MG Quotaforum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
gg
Anmeldungsdatum: 16.02.2004 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 21.02.2004, 00:06 Titel: Tank und Verkleidungsteile abbeizen, geht das? |
|
|
hallo,
muß meine Quota neu lackieren, weil die Farbe abblättert.
Kann man die Kunststoffteile abbeizen, oder verträgt das der Kunststoff nicht?
Muß man vorm lackieren einen Kunststoffhaftvermittler auftragen, oder kann man gleich grundieren?
Gruß
Günter |
|
Nach oben |
|
 |
guzzi-andy
Anmeldungsdatum: 17.02.2004 Beiträge: 11 Wohnort: Bielefeld
|
Verfasst am: 21.02.2004, 13:05 Titel: |
|
|
hallo günter,
ich kenne mich zwar nicht so gut beim auto/motorrad lackieren aus, aber mit abbeizer darfst du wohl nicht auf kunststoffteile ! sonst sind se wech
kann allerdings abbeizer geben, die nicht so stark sind, aber das weiß ich nicht
für´s lackieren brauchst du einen bestimmten lack, muß ja gewissermaßen elastisch sein, aber frag einen autolackierer !
solltest du selbst keinen kennen, frag ich mal meinen, der soll mir meine verkleidung lackieren, wenn ich denn mal zeit finde sie abzu bauen
hoffe das es dir etwas weiter hilft !
gruß andy _________________ Schwarze ES > mit Doppelaugen > BI-MI 7 >
gruß andy |
|
Nach oben |
|
 |
Homannski

Anmeldungsdatum: 17.02.2004 Beiträge: 11 Wohnort: Siegen
|
Verfasst am: 21.02.2004, 14:09 Titel: Tank und Verkleidungsteile abbeizen |
|
|
Hi gg!
Mit Abbeizen wäre ich sehr vorsichtig, weil, wie Andi es schon sagte, ganz sicherlich der Kunststoff in Mitleidenschaft gezogen wird.
Ich habe vor einigen Jahren meine Yamaha XT 600 Ténéré, Bj. 1987 ganz neu aufgebaut, u.a. alle Blech und Kunststoffteile wieder in Originalfarbe lackieren lassen.
Muss allerdings sofort dazu sagen, dass die Kunststoffteile im Originalzustand eingefärbt und nicht lackiert waren.
In Absprache mit der Lackiererei bestand meine "Vorarbeit" darin, die Kunststoffteile mit "600er Nasschleifpapier" abzuschleifen. Dabei wird die Kunststoffoberfläche nur minimal angerauht (kaum fühlbar).
In der Lackiererei wurde dann anschliessend vor der eigentlichen Farblackierung ein dauerelastischer Füllspachtel (ne Mischung aus Grundierung und verflüssigtem Spachtelmasse) aufgetragen um die Oberfläche wieder eben zu machen und Rissen bzw. Lackabplatzern vorzubeugen.
Der eigentlich neue Farblack wurde mit Kunststoffprimer (Weichmacher) vermischt. Dieser Primer macht den Lack ebenfalls dauerelastisch.
Die Lackierung ist damals klasse geworden und selbst die Teile, die sehr hohen Vibrationen ausgesetzt sind, (z.B. vorderer Kotflügel und Seitendeckel) sind heute noch in einwandfreiem Zustand (ohne Risse und Lackabplatzer).
Ich würde an Deiner Stelle lieber die abgeplatzten Lackteile mechanisch entfernen und an den Stellen wo sich Ränder (fühlbare und sichtbare Übergänge) gebildet haben, mit dem o.g. 600er oder 800er Schleifpapier bearbeiten und die Teile dann anschliessend so zur Lackiererei geben...weil ich denk mal, dass die weitere Vorgehensweise in der Lackiererei so ist wie oben beschrieben.
...aber warte lieber erst noch ab was Andi mit dem Autolackierer bespricht...bevor ich hinterher Schuld an einem "verschissenen" Tank habe!
LG Homannski _________________ ...schwarze 98er Quota 1100 ES "SI-TK 7" |
|
Nach oben |
|
 |
gg
Anmeldungsdatum: 16.02.2004 Beiträge: 91
|
Verfasst am: 21.02.2004, 19:49 Titel: |
|
|
Hallo Hommanski,
das die XT-Teile aus gefärbtem Kunststoff bestehen weiß ich, hatte selbst mal eine.
Das Problem an der Quota ist, dass die schon mal komplett von nem Vorbesitzer lackiert wurde und ich jetzt eigentlich nicht noch ne Schicht draufspritzen wollte. Wenn das zu dick wird reißt der Lack auch.
Dadurch das dieQuota auch mal umgefallen ist, blättert halt der Lack um die Blinkerbefestigung vorne und oben an den Seitenteilen am Cockpit ab?
Außerdem unten am Tank. Der letzte Vorbesitzer war auch so fähig Bremflüssigkeit über das rechte Verkleidungsteil laufen zu lassen.
Da der abblätternde Lack direkt auf dem Kunststoff abgeht, möchte ich lieber alles entfernen, mit Schleifen kommt man da aber nicht weit?
Da muß ich mich halt mal in nem Fachgeschäft erkundigen.
Gruß
Günter |
|
Nach oben |
|
 |
Mandello
Anmeldungsdatum: 17.02.2004 Beiträge: 64 Wohnort: Österreich
|
Verfasst am: 23.02.2004, 01:27 Titel: |
|
|
Mir wurden die Quotateile einmal von einem Lackierer mit dem Vermerk - unlackierbar - zurückgeschmissen. Habs dann selbst versucht mit anständig Weichmacher und Primer und das Ergebnis ist zwar lackiertechnisch eine Katastrophe, aber es hält.  _________________ Quota schon seit immer |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|